Hamm, 19. März 2025 – Mit einem feierlichen Auftakt wurde heute der Erweiterungsbau der Kita Mosaik im Hammer Westen gewürdigt. Obwohl die Bauarbeiten bereits begonnen haben und die ersten Wände stehen, markierte die symbolische Grundsteinlegung einen besonderen Moment für das Projekt, das künftig Platz für zwei weitere Gruppen schaffen wird. Die Erweiterung von zwei auf vier Gruppen stärkt das Bildungs- und Betreuungsangebot im Stadtteil nachhaltig.
Zum feierlichen Anlass kamen Oberbürgermeister Marc Herter, die Investoren, das Architektenteam, der Vorstand des Mosaik e.V. sowie die Kita-Leiterin zusammen, um die Bedeutung des Projekts für die Förderung einer vielfältigen und solidarischen Gesellschaft zu unterstreichen.
Bildung und Begegnung im Mittelpunkt
„Die Erweiterung der Mosaik-Kita im Hammer Westen ist ein starkes Zeichen für unsere Stadt. Es ist wichtig, dass Kinder früh die Sprache lernen und bestmöglich gefördert werden. Langfristig kann Integration aber nur gelingen, wenn auch die Elternarbeit im Vordergrund steht – genau das macht der Mosaik e.V. und leistet damit einen großen Beitrag für unsere Stadt“, betont Oberbürgermeister Marc Herter.
Kadir Yücel, Vorsitzender von Mosaik e.V., betonte die Bedeutung des heutigen Tages für den Verein und den Stadtteil: „Mit dem Solitärbau erweitern wir nicht nur die Kapazitäten unserer Kita, sondern auch unsere Möglichkeiten, noch mehr Familien einen Zugang zu Bildung, Integration und Teilhabe zu ermöglichen. Wir bekennen uns klar zum Hammer Westen. Hier investieren wir, weil wir an die Zukunft des Viertels glauben und seinen Charakter mitgestalten wollen.“
Bewährtes Konzept wird ausgebaut
Seit 2017 betreibt Mosaik e.V. die Kita am jetzigen Standort und betreut derzeit 42 Kinder in zwei Gruppen. Der Großteil stammt aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Die Einrichtung hat sich als feste Größe im Quartier etabliert und verbindet Kinderbetreuung mit gezielten Angeboten für Eltern. Das Rucksack-Kita-Programm, Sprachkurse und Beratungen fördern die gesellschaftliche Einbindung der ganzen Familie.
Die Erweiterung auf vier Gruppen wird es ermöglichen, künftig 65 Kinder zu betreuen und zwei Gruppen für unter 3-jährige aufzubauen. Dabei bleibt der Fokus auf der Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf sowie auf der Elternarbeit, um langfristig die Integration ganzer Familien zu stärken.
Ein starkes Netzwerk für eine diverse Gesellschaft
Die heutige Veranstaltung verdeutlichte auch die starke Vernetzung von Mosaik e.V. innerhalb der Hammer Zivilgesellschaft. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Hamm waren auch viele Mitglieder anderer Migrantenselbstorganisationen und sozialer Träger anwesend. Gemeinsam mit Mosaik e.V. setzen sie sich für eine Gesellschaft ein, in der Diversität nicht als Problem, sondern als Herausforderung verstanden wird.
Zukunftsweisende Perspektiven
Der Neubau des Solitärbaus soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Parallel dazu plant Mosaik e.V., weitere Projekte in den Bereichen Jugendarbeit, Antidiskriminierung und interkulturelle Begegnung umzusetzen. Insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen soll weiter gestärkt werden, um eine noch breitere Zielgruppe zu erreichen.
„Unsere Kita ist nur ein Baustein im Mosaik,“ so Yücel. „Wir wollen dort wirken, wo Menschen zusammenkommen und voneinander lernen können.“
Kontakt für Rückfragen:
Kadir Yücel
Vorsitzender Mosaik e.V.
Über Mosaik e.V.:
Mosaik e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Integration, Bildung und Teilhabe in Hamm einsetzt. Mit einer breiten Palette an Projekten, die von Jugendarbeit über Antidiskriminierungsarbeit bis hin zu interkulturellen Begegnungen reichen, leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigen und solidarischen Stadtgesellschaft.